Jugendsozialarbeit an der Hachinger Tal Schule
Träger: Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung Schloss Zinneberg
Ruth Lucia Böhringer M.A. (Mag. Pädagogin, Dipl.Soz.-Päd.)
Zimmer A 0.16, Telefon: 089-665099-126
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Christian Seeberger (Dipl.- Soziologe, Soziale Arbeit (M.A.))
Zimmer A 0.17, Telefon: 089-665099-127
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zimmer A 0.17, Telefon: 089-665099-127
Jugendsozialarbeit versteht sich als Brücke und Kooperationsfeld zwischen Schule, Eltern, Jugendhilfe und Institutionen oder Diensten.
Demzufolge richtet sich das Leistungsspektrum in erster Linie an die Schüler*innen, an die Familien und die Lehrkräfte.
Die Jugendsozialarbeit bietet folgendes sozialpädagogisches Leistungsspektrum an:
- Beratung und Unterstützung von Kindern, Jugendlichen, Eltern in Zusammenarbeit mit den Lehrkräften
- Einzelfallhilfe
- Soziale Gruppenarbeit, Sozialtrainings und themenzentrierte Kleingruppen
- Krisenintervention
- Konfliktklärung
- Schutz des Kindeswohls
- Unterstützung der Kinder und Jugendlichen bei der Aneignung sozialer Kompetenzen und von Selbstkompetenzen und bei der Persönlichkeitsentwicklung (z.B. Workshops/ Projekteinheiten mit unterschiedlichen Schwerpunkten: Aktives Zuhören, Bewältigungsstrategien erarbeiten, Selbstbehauptung, Selbst- und Fremdwahrnehmung, Gewaltprävention, Aggressionsabbau, Rollenspiel, Förderung von Ressourcen und Selbstwertgefühl)
- Präventionsprogramme (z.B. „Aufg´schaut“, „Sei g´scheit“)
- Projekte in Zusammenarbeit mit externen Anbietern („MfM“/ Sexualpädagogik, Soziale Netzwerke/ Cybermobbing, Medienlöwen, Eltern und Kinder stärken)
- Berufsorientierung
- Elternarbeit, ein wichtiger Teil dabei ist die Unterstützung und Erhaltung der Verantwortlichkeit der Eltern
- Hausbesuche nach Absprache
- Einleitung von Jugendhilfemaßnahmen, Therapien etc. in Absprache mit Sorgeberechtigten bzw. Jugendamt
- Fallbesprechungen, fachbezogener Austausch und enge Kooperation mit den Lehrkräften
- Zusammenarbeit mit der Schulleitung und den Lehrkräften
- Zusammenarbeit mit dem Jugendamt
- Zusammenarbeit und Vernetzung mit anderen Hilfseinrichtungen und Diensten
- Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat
Zu folgenden Kernzeiten sind wir für Sie erreichbar: Mo. – Do. 8 – 15.30 Uhr und Fr. 8 – 13 Uhr
Außerhalb dieser Zeiten können Sie sich wenden an:
- Nummer gegen Kummer (Kinder und Jugendliche): 116 111
- Nummer gegen Kummer (Elterntelefon): 0800 111 0 550
- In außerordentlichen Krisen an den Krisendienst Psychiatrie: 0180 655 3000
-
Beratung in Fremdsprachen: Psychologischer Dienst für Ausländer, Caritas-Zentrum: 089 23114950
-
Krisentelefon des Kreisjugendamts München: 089/6221-2952